In der heutigen Automobilindustrie ist die Bereitstellung von sicheren Steuergeräten ein Muss – aber sie hat oft einen hohen Preis. Traditionelle Sicherheitstests wie Hardware-in-the-Loop (HIL) und Penetrationstests sind zwar zuverlässig, aber teuer und ressourcenintensiv. HydraVision ändert diese Gleichung indem es kosteneffiziente Cybersicherheit bietet, ohne Kompromisse bei der Testtiefe oder -effektivität einzugehen.
HydraVision vs. HIL & Penetrationstests: Ein Preis-Vergleich
HIL-Tests können leicht bis zu 1 Million Euro pro Projekt kosten, wenn man spezielle Hardwarekonfigurationen, lange Entwicklungszyklen und eingebundenes Personal berücksichtigt. Selbst herkömmliche Penetrationstests bewegen sich im mittleren fünfstelligen Bereich, insbesondere wenn sie für mehrere Steuergeräte wiederholt oder von externen Teams durchgeführt werden. Diese Methoden sind zwar effektiv, belasten aber oft die Budgets und schränken die Skalierbarkeit ein.
Im Vergleich dazu beginnt HydraVision bei einem Bruchteil dieser Kosten – etwa 10.000 Euro pro Projekt – und bietet gleichzeitig skalierbare, projektweite Vorteile wie die automatische Ausführung von Test Cases, wiederverwendbare Bibliotheken und die nahtlose Integration in bestehende Entwicklungsumgebungen. Aber was steckt hinter diesem Kostenunterschied?
Lassen Sie uns einen Blick auf die Schlüsselmechanismen werfen, die HydraVision zu einem kosteneffizienten Game-Changer machen.
1. Schnelleres Onboarding mit vorgefertigten Test Templates
HydraVision enthält über 100 Test Case Templates, mit denen Teams schnell mit dem Testing beginnen können. Diese Vorlagen dienen als Grundgerüst für Sicherheitstests und lassen sich an die projektspezifischen Anforderungen anpassen. Dadurch wird die manuelle Arbeit reduziert, die für die Erstellung von Tests von Grund auf erforderlich ist, und die Implementierung der Cybersicherheit in den Testteams beschleunigt.
2. Produktübergreifende Skalierung = Budgetverschiebung & langfristige Einsparungen
Eine der leistungsfähigsten Features von HydraVision ist seine Skalierbarkeit. Ein Test Case, der für ein einzelnes Steuergerät geschrieben wurde , kann für ein ganzes Produktportfolio wiederverwendet werden. Auf diese Weise können Entwicklungsprojekte die Schwachstellenanalyse finanzieren und so die mit einem knappen Budget ausgestatteten Support-Teams nach der Markteinführung entlasten. So können Unternehmen eine starke Cybersicherheitsabdeckung ohne zusätzliche Kosten aufrechterhalten.
3. Weniger Koordination, geringerer Verwaltungsaufwand
Die Koordination von externen Pentestern und internen Teams bindet oft Ressourcen und Zeit. HydraVision konsolidiert Tests, Berichte und Projektüberwachung in einer Plattform und ermöglicht so eine effiziente Verwaltung von Cybersicherheitstests. Manager erhalten Echtzeit-Transparenz, einen umfassenden Sicherheitsüberblick und weniger Kommunikationsschleifen.
4. Asynchrone Tests = Zeit ist Geld
Herkömmliche Tests erfordern manuelle Interaktionen mit physischen Steuergeräten, was zu erheblichem Aufwand führt. Mit HydraVision senden die Ingenieure Test Cases an eine remote Probe, welche sie autonom ausführt. Die Ergebnisse werden zur Analyse zurückgeschickt, während der Ingenieur an anderen Aufgaben arbeitet. Das ist kosteneffiziente Cybersecurity: Reduzierung des Arbeitsaufwands für die Tester bei gleichzeitiger Erhöhung der Testabdeckung.
5. Frühere Erkennung = geringeres Risiko, geringere Kosten
Bei der sicheren Produktentwicklung ist das Timing alles. Die Kosten für die Behebung einer Sicherheitslücke steigen exponentiell, je später sie im Entwicklungszyklus entdeckt wird. Eine Schwachstelle, die in der Designphase entdeckt wird, kostet vielleicht nur ein paar hundert Euro. Wird das gleiche Problem jedoch in der Post-Production entdeckt, kann es zu Rückrufaktionen, Compliance-Risiken oder einer systemweiten Überarbeitung kommen. Deshalb ist es so wichtig, Sicherheitsfunktionen frühzeitig zu implementieren – und sie auch frühzeitig zu testen. HydraVision ermöglicht genau das: Durch die Validierung der Implementierung während des gesamten Entwicklungszyklus hilft es,Schwachstellen zu erkennen, bevor sie zu teuren Problemen werden.
6. Neu definierte Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Testern
HydraVision ermöglicht es Entwicklern, Schwachstellen effektiv zu erkennen, auf die entsprechenden Test Cases zuzugreifen, Firmware-Korrekturen zu implementieren und Tests erneut auszuführen – ohne dabei auf einen Tester warten zu müssen. Diese direkte Feedback-Schleife reduziert Verzögerungen, verbessert die Flexibilität und unterstützt einen schnelleren, kooperativen Cybersecurityprozess.
Fazit: Bis zu 70% Kostenreduzierung möglich!
Wenn Sie einen Schritt zurücktreten und alle Vorteile zusammenzählen – asynchrone Tests, produktübergreifende Wiederverwendung von Test Cases, minimaler Koordinationsaufwand und frühzeitige Erkennung von Schwachstellen – wird klar: HydraVision macht das Testen nicht nur einfacher, sondern verwandelt es grundlegend in einen kosteneffizienten Prozess.
Feature | mit HydraVision | Regulärer Pentest | HIL |
---|---|---|---|
Einrichtungskosten | Niedrig | Mittel – Hoch | Sehr hoch |
Skalierbarkeit über ECUs hinweg | Hoch | Niedrig | Sehr begrenzt |
Autonomie der Entwickler | Hoch | Niedrig | Niedrig |
Abwicklungszeit | Schnell | Mittel | Langsam |
Wiederverwendbarkeit Test Cases | Ja | Begrenzt | Niedrig |
Frühe Lifecycle Integ. | Nativ | Mittel | Schwierig |
HydraVision vereint die Stärken beider traditioneller Modelle – Robustheit und Tiefe – und beseitigt gleichzeitig deren größte Nachteile: Kosten, Koordination und Ineffizienz. All diese Effizienzgewinne führen zu einer potenziellen Kostensenkung von bis zu 70% pro Projekt – aber das ist erst der Anfang. Der tatsächliche ROI erhöht sich im Laufe der Zeit, wenn die Testbibliotheken wachsen, die Arbeitsabläufe schlanker werden und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Testern enger wird.
Kurz gesagt, HydraVision ist nicht nur eine Testplattform für Cybersecurity – es ist ein strategischer Wegbereiter für kosteneffiziente Cybersicherheit.
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung?
Wir sind für Sie da! Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen zu unserer Sicherheitstestumgebung HydraVision oder unseren Penetrationstests für Steuergeräte, Fahrzeugnetzwerke und eingebettete Systeme haben.
Skillpunkte übrig? Besuchen Sie unsere Cybersecurity-Workshops und ScapyCon, unsere jährliche Konferenz für Cybersecurity-Fans!