HydraVision Security Reporting: Level-Up für ihre Test Reports

|

Security Testing generiert eine wahre Fundgrube an technischen Erkenntnissen – aber ohne ein optimiertes Reporting versickert ein Großteil dieses Wertes in Protokolldaten und manuellen Aufzeichnungen. An dieser Stelle kommt HydraVision mit einem leistungsstarken neuen Upgrade ins Spiel: einem halbautomatischen Security Reporting.

Wenn Sie HydraVision bereits zur Verwaltung Ihrer eingebetteten Sicherheitstests verwenden, wird diese neue Berichtsfunktion Ihren Arbeitsablauf auf die nächste Stufe heben. Und wenn nicht, ist dies vielleicht die Funktion, auf die Sie schon immer gewartet haben, um sich in Zukunft für HydraVision zu entscheiden.

Von vordefinierten Templates und tiefgreifenden Anpassungsoptionen bis hin zum vollständigen Zugriff auf Protokolldaten und Markdown-Bearbeitung direkt in VSCode – mit HydraVision können Pentester und Sicherheitsingenieure schneller als je zuvor umfassende, exportfertige Berichte erstellen. Ganz gleich, ob Sie alleine oder in einem globalen Team arbeiten, mit der versionsgesteuerten Erstellung von Reports können Sie synchron bleiben, schnell vorankommen und Ihre Stakeholder vom ersten Entwurf bis hin zur endgültigen PDF-Datei beeindrucken.

In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, wie diese verbesserte Reporting-Engine funktioniert, was in den einzelnen Berichten enthalten ist und warum sie Security Reporting von einer betrieblichen Notwendigkeit zu einem echten Wettbewerbsvorteil macht.

Was steht in einem HydraVision Security-Report?

Bevor Sie in den eigentlichen Report eintauchen, bietet Ihnen die HydraVision-Benutzeroberfläche einen sofortigen, intuitiven Überblick über die verfügbaren Berichte. Von dieser Übersicht aus können Benutzer mit einem einzigen Klick auf Testergebnisse zugreifen, Testsitzungen verfolgen und detaillierte Berichte öffnen. Diese optimierte Ansicht hilft Teams, organisiert zu bleiben und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – die Interpretation der Ergebnisse und die Verbesserung der Systemsicherheit.

Das Herzstück eines jeden HydraVision-Berichts ist Transparenz: eine klare Dokumentation dessen, was getestet wurde, wie es durchgeführt wurde und welche Ergebnisse erzielt wurden. Lassen Sie uns die Struktur der Berichte aufschlüsseln:

Seite 1 – Testcase-Übersicht

Die erste Seite gibt einen strukturierten Überblick über den ausgeführten Test Case. In diesem Beispiel wurde der IsotpScan für die Suche nach ISOTP-Endpunkten auf einem Steuergerät via CAN-Bus verwendet. Sie gibt einen Überblick über die Testmethode, ihre Relevanz für internationale Standards (wie GB 44495 und UNECE R155) und die wichtigsten Konfigurationsdetails. Außerdem finden Sie Zeitstempel der Ausführung und eine Zusammenfassung der verwendeten Tools – wichtig für die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit.

  1. Testname: In diesem Fall IsotpScan, der den Schwerpunkt des Tests eindeutig wiedergibt
  2. Standard-Referenz: Verbindet den Test mit regulatorischen Erwartungen
  3. Ergebniszusammenfassung: In diesem Fall haben wir 1 Isotp-Endpunkt gefunden – ergibt einen unmittelbaren Ergebnis-Überblick
  4. Zeitstempel: nützlich, um zu verfolgen, wann und wie lange der Test ausgeführt wurde
  5. Zielsteuergerät: Definiert, welches System getestet wurde
hydravision-security-reporting-test-report
Seite 2 – Zusammenfassung der Ergebnisse

Die zweite Seite liefert eine Momentaufnahme des Testergebnisses, beginnend mit einer visuellen Erfassung des Systemverhaltens. Sie ist für eine schnelle Bewertung optimiert und gibt Managern und Prüfern einen klaren Überblick darüber, was gefunden wurde und ob der Test erfolgreich abgeschlossen wurde. Das werden Sie hier finden:

  1. Power Trace Diagramm: Visueller Schnappschuss des Spannungsverhaltens während der Testausführung
  2. Ergebnistabelle: Zeigt den Zeitstempel und bestätigt das verwendete Protokoll-Layer
  3. Wichtige Endpunkt-Attribute: Rx ID, Tx ID, Padding und FD-Flags – wesentliche Protokolleinstellungen
  4. Protokollmeldungen: Detailliertes, mit Zeitstempel versehenes Ausführungsprotokoll, das den gesamten Lebenszyklus des Tests nachstellt
Seiten 3 & 4 – Überblick über den Testkontext

Im Kontextbereich liegt viel versteckter Wert, insbesondere für Teams, die sich auf Reproduzierbarkeit, Fehlersuche und Systemvalidierung konzentrieren. Diese Seite listet das Setup für dieses spezifische Ziel auf und gibt an, wie Komponenten wie der CAN-Bus, der CAN-Sockel, der ISOTP-Endpunkt und die Stromversorgung während des Tests konfiguriert wurden. Da jedes Target eine andere Umgebung oder Toolchain beinhalten kann, gewährleistet dieser Abschnitt vollständige Transparenz über die Bedingungen, unter denen der Test ausgeführt wurde.

Er ist ein wichtiger Bezugspunkt, um die Konsistenz zwischen den Testläufen zu gewährleisten oder die Ursachen für unerwartete Verhaltensänderungen zu identifizieren. Unten sehen Sie einen Auszug.

Benutzerdefinierte Reports aus Markdown

Hier werden die Dinge wirklich wild. Jeder HydraVision-Bericht wird aus einer Markdown-Datei erstellt, die in einem speziellen Git-Repository versioniert wird. Das bedeutet, dass Ihre Berichte nicht mehr an ein bestimmtes Format oder Layout gebunden sind. Möchten Sie geschäftsspezifische Kommentare hinzufügen? Abschnitte umstrukturieren? Technische Protokolle für ein leitendes Publikum entschlacken? Das ist alles möglich. Sie können:

  • Bearbeiten Sie den Markdown direkt, um Struktur und Inhalt anzupassen.
  • Behalten Sie den Überblick über die Berichtsversionen genau wie beim Code
  • Generieren Sie jederzeit und aus jeder Version des Markdowns ausgefeilte PDFs

Diese Flexibilität macht das Reporting zu einem kollaborativen Prozess, der sich nahtlos in Ihre CI/CD- oder Dokumentations-Workflows einfügt. Für Teams, die in den Bereichen Sicherheit, Technik und Compliance arbeiten, ist dies ein großer Sprung in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Kontrolle.

Warum dies wichtig ist: Vorteile für Sales und Produktivität

Mit der halbautomatischen Reportingfunktion verwandelt HydraVision einen der zeitaufwändigsten Teile der Sicherheitsprüfung in einen rationalisierten, wertschöpfenden Vorteil. Hier erfahren Sie, was das für Ihr Team und Ihr Unternehmen bedeutet:

  • Kürzere Zeit bis zur Auslieferung: Vordefinierte und dennoch anpassbare Templates, automatisch generierte Zusammenfassungen und sofortige PDF-Exporte verkürzen die Zeit für die Erstellung von Berichten von Stunden auf Minuten, so dass die Techniker mehr Zeit für die eigentliche Security haben.
  • Bessere Kundenkommunikation: Führungskräfte wollen keine Hexdumps – sie wollen Antworten. Die strukturierten Markdown-Berichte von HydraVision helfen Ihnen dabei, lesbare, beweiskräftige Dokumente zu erstellen, die sowohl auf ein technisches als auch auf ein nichttechnisches Publikum zugeschnitten sind.
  • Versionskontrolle für Vertrauen und Transparenz: Jede Bearbeitung, Änderung und Hinzufügung wird über Git nachverfolgt – so gibt es selbst in größeren Teams nie Unklarheiten darüber, was, wann oder von wem geändert wurde.
  • KI-fähiges Editing: Dank des Markdown-basierten Arbeitsablaufs in VSCode können Sie Ihren bevorzugten KI-Assistenten einbinden, um Abschnitte während des laufenden Betriebs zu entwerfen, zu bearbeiten oder zusammenzufassen und so die Produktivität noch weiter zu steigern.
  • Alle Protokolle und Metadaten an einem Ort: Mit dem integrierten VSCode-Editor haben Sie direkten Zugriff auf alle Protokolldaten und Test Case-Metadaten – ganz bequem an einem zentralen Ort. So können Sie relevante Prüfdaten direkt in Ihren Bericht kopieren, ohne sich durch separate Tools oder Exporte wühlen zu müssen.
  • Verkaufsförderung durch verbessertes Reporting: Kunden sehen mehr als nur Ergebnisse – sie sehen Robustheit, Reproduzierbarkeit und Professionalität. Mit den Berichten von HydraVision können Sie Ihren Wert nachweisen, Ihre Kosten rechtfertigen und langfristiges Vertrauen aufbauen.

Kurz gesagt, die neue Reporting-Engine hilft Ihnen nicht nur, besser zu berichten – sie hilft Ihnen, intelligenter zu verkaufen, schneller zu arbeiten und mehr zu liefern.

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung?

Wir sind für Sie da! Wenden Sie sich an unseren Experten, wenn Sie Fragen zu dissecto HydraVision oder unseren anderen Dienstleistungen haben:

+ 49 941 4629 7370

contact-us@dissec.to